Axel Schwebcke
INDUSTRIE- UND ORGANISATIONS-PSYCHOLOGIE INDUSTRIAL AND ORGANIZATIONAL PSYCHOLOGY


Beratungs-Schwerpunkte zu Unternehmens-Strategie, Führung und Ausbildung sind Resultat regelmäßiger Weiterentwicklung im Führungs-Kreis und jahrzehntelanger Umsetzung ( Unternehmens-Beratung „in eigener Sache“ )


1. Unternehmens-Strategie und Unternehmens-Prinzipien 

  • Kern-Funktion des Unternehmens im Markt

  • Verantwortung der Führung: gegenüber dem Kunden, dem Mitarbeiter, dem Unternehmen ( das unternehmerische Drei-Gestirn)

  • Leitlinien zum Geschäfts-Verhalten, zur Leistungs-Orientierung und dem langfristigen Zusammenhalt sämtlicher Führungskräfte und Mitarbeiter

  • Gerade die Talentiertesten und Engagiertesten erwarten solche „Markenzeichen“ ihres Unternehmens
  • Entwicklung einer „systematischen“ Ausbildungs-Konzeption für die Verkaufs-Ebene und sämtliche Führungs-Ebenen
  • Der Vermittlungsprozess bis hin zu einer breiten „Wir“-Identität bedeutet eine mittel- bis langfristige unternehmerische Leistung

 

2. Ausbildung Verkaufs-Ebene  

  • Rotierender Zyklus
  • Systematische Vermittlung hoher Sach-Kompetenz
  • Produkt-Präsentation beim Kunden und Kauf-Entscheidung
  • Klarheit und „Wahrheit in der Kunden-Beratung und langfristige Geschäfts-Beziehung
  • Perfekte Organisations-Routine
  • Anspruchsvolle Zielplanung und Selbst-Kontrolle


3. Start-Seminare für jede Führungsebene

  • Engagierte Kooperation der Talentierten: Ziel aller mittel- und langfristigen Führung
  • Leistungsbereitschaft „bewirken“ durch Fördern und Fordern!
  • Verlässliche Zusammenarbeit aller Ebenen als „Garant“ stabiler Unternehmens-Leistung ( Qualität „bewirkt“ Quantität )
  • Anspruch an die eigene Führungs-Kompetenz und Förderung der Mitarbeiter-Qualifikation
  • Führungs-Verhalten und Leistungs-Orientierung im Unternehmen
  • Standard-Situationen der Führung und Problem-Gespräche
  • „Kooperative“ Planung, Mitarbeiter-Unterstützung und Leistungs-Kontrolle
  • Organisatorisches Denken in "Konsequenzen" und gemeinsame Verantwortung


4. Ausbildung Untere Führungs-Ebene

  • Rotierender Zyklus
  • Vermittlung weiterer Sach-Kompetenz
  • Beherrschung der Ablauf-Organisation
  • Verantwortung für konkrete Leistungs-Ergebnisse
  • Anforderungen an bestehende und an neue Mitarbeiter
  • Systematische Einarbeitung und Führung zur Selbständigkeit
  • Standard-Situationen der Führung, Leistungs-Orientierung und Problem-Gespräche (das "Recht" auf Hinzuziehung der eigenen Führungskraft)
  • Kooperative Zielplanung, Mitarbeiter-Unterstützung und Kontrolle


5. Ausbildung Mittlere Führungs-Ebene

  • Rotierender Zyklus
  • Kernfunktion im Unternehmen durch Weitergabe und Umsetzung der Geschäfts-Ziele und Geschäfts-Prinzipien
  • Verantwortung gegenüber dem Kunden, dem Mitarbeiter, dem Unternehmen
  • Unterstützung und Qualifizierung der unteren Führungskräfte
  • Teilnahme an einem Referenten-Training
  • Referenten-Funktion bei der Ausbildung der Verkaufs-Ebene und der Unteren Führungs-Ebene
  • Gesprächs-Training zur Leistungs-Orientierung und in Problem-Situationen
  • Anforderungen an Neue Mitarbeiter und Einstell-Prozess
  • Systematische Einarbeitung zur Selbständigkeit
  • Kooperative Zielplanung, Unterstützung und Kontrolle


6. Referenten-Seminare für Führungskräfte

  • Basis-Seminar für Neue Referenten ( Konzept, Auftreten, „freies“ Sprechen )
  • Aufbau-Seminar für Routinierte Referenten ( Umgang mit „ungeplanten“ Situationen )


7. „Management Circle“: Kerninstitution der Unternehmens-Führung

  • Regelmäßige Veranstaltung von Mittleren und Obersten Führungs-Kräften
  • Gemeinsame Konzeption und „Vermittlung“ der Unternehmens-Politik
  • Weiterentwicklung unternehmerischer Kompetenz
  • "Rotierende" Diskussion wichtiger / kritischer Führungs-Situationen
  • Organisation der Mitarbeiter-Suche, Einstellung, Einarbeitung und Förderung
  • Abgestimmte Ziel-Planung auf allen Ebenen, Leistungs-Unterstützung und Kontrolle
  • Strategie für "wirksame" Leistungs-Anreize
  • "Organisation" von Kündigungs-Gesprächen und „offizieller Verabschiedung
  • Gast-Referenten zu speziellen Unternehmensthemen